Chronologie der Gaststätte im Wandel der Zeit
1841 Das Ausflugslokal wurde von Johann Heinrich Stuff und sein Frau Gertrud geb. Heitbaum errichtet.
Am Anfang bestand der Komplex aus Gastwirtschaft, Wohnhaus und Stallung. Zusätzlich entstand eine Gartenanlage mit Baumbestand.
1865 Johann Heinrich Stuff heiratet nach dem Tode seiner Frau Gertrud, Sophia Lenfert. Aus der ersten Ehe gingen drei Kinder hervor, aus der zweiten acht.
1887 Fritz Stuff, der älteste Sohn aus zweiter Ehe, erbt das Gartenrestaurant..
1896 Fritz Stuff heiratet Anna Neuhaus. Diese Ehe blieb kinderlos.
1903 Erste bauliche Veränderungen durch Fritz Stuff.Er baute an den bereits bestehenden und im Laufe der Zeit zu klein gewordenen Schankraum ein Gesellschaftszimmer. Hinzu kam eine Kegelbahn und vier Schlafzimmer, die als Fremdenzimmer vermietet wurden.
1907 Ein großer Saal wurde an die Gesellschaftsräume angebaut. Dort fanden große Feste statt und jeden Sonntag spielte eine Kapelle Tanzmusik.
1910 Fritz Stuff errichtet zwei Einfamilienhäuser und ein Doppelhaus, später bekannt als die
„Villenkolonie zur Waldeslust“
1922 Maria Dirks, die Halbschwester von Anna Stuff, übernimmt die Wirtschaft zusammen mit ihrem Mann Theodor Dirks. 1929 Theodor Dirks stirbt im Alter von 43 Jahren an den Folgen einer Kriegsverletzung. So führte Maria Dirks (Mutter von vier Kindern) zusammen mit Anna Stuff den Betrieb weiter.
1930 Maria Dirks baut an die vorhandene Kegelbahn einen Sanitärbereich an. Gleichzeitig wurde an die alte Kücheeine neue angebaut. Daraufhin wurde die alte Küche zum Wohnzimmer.
1952 Anna Stuff stirbt im Alter von 79 Jahren an Altersschwäche. Sie vererbte Josef Dirks dem Sohn von Maria Dirks die 10 ha Landwirtschaft. Seine Schwester Klara Dirks erbt eines der Häuser der Villenkolonie.
Die Neffen Gottfried und Paul Stuff erben je eine Hälfte des Doppelhauses. Das noch verbliebene Einfamilienhaus kaufte der bisherige Mieter Franz Bliesing.
1958 Josef Dirks baut eine neue Scheune an, wo das Getreide aus der Landwirtschaft gelagert werden konnte.
1960 Maria Dirks stirbt und vererbt den Betrieb ihrem Sohn Josef, der seit 1946 mit Franziska Weitkamp verheiratet war. Aus dieser Ehe gingen 3 Töchter hervor.
1966 125 jähriges Jubiläum
1980 Die Viehwirtschaft wurde eingestellt und die Stallungen zum Wohnhaus umgebaut. Die Landwirtschaft bestand seit dem nur noch aus Getreideanbau.
1983 Die Landwirtschaft wurde ganz eingestellt.
1993 Josef Dirks stirbt und vererbt den Betrieb an seine älteste Tochter Edeltraud, die seit 1974 mit Erwin Jorden verheiratet ist. Sie haben einen Sohn und eine Tochter. 2002 Renovierung des Saals, der nach wie vor mit einer richtigen Bühne ausgestattet ist.
2005 Umbau der alten Stallung zur Küchenerweiterung